
Chemie
Forschung
[1] Rubner, I.: Fitness Follows Function? 6. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 25.11.2005
[2] Rubner, I.: Fitness Follows Function? Haushalt in Bildung und Forschung (HABIFO) Bundestagung Potsdam, 23.-24.02.2007
[3] Oetken, M.; Friedrich, J.; Ducci, M.; Rubner, I.; Kunze, N.; Chemistry and Cinema - Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Potsdam; GDCh-Jahrestagung, Potsdam 11.-13.09.2008
[4] Rubner, I.; Kunze, N.; Oetken, M.; Friedrich, J.; Fürniss, S.: Chemistry and Cinema - Das Projekt ChemCi. Eine experimentelle Reise in die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte - inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm "Dante's Peak". Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht. GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2009. Mit Chemie sicher leben. Frankfurt/Main, 30.08.-02.09.2009
[5] Rubner, I.; Oetken, M.; Friedrich, J.; Chemistry and Cinema - das Projekt ChemCi: Die betörende Welt der Duftstoffe - naturwissenschaftliche Aspekte der 'Enfleurage à froid' - inszeniert und illustriert an Szenen aus dem Spielfilm Das Parfum. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Dortmund. GDCh-Jahrestagung, Dortmund 09.-11.09.2010
[6] Fürniss, S.; Friedrich, J.; Oetken, M.; Rubner, I.: Untersuchung der motivationalen Wirkung von an Spielfilmen verankerten Unterrichtskonzeptionen im Chemieunterricht. GDCP-Tagung Potsdam 13.-16.09.2010
[7] Rubner, I.: Bekleidungsphysiologie und neue Technologien. Regionale Lehrerfortbildung im Fach Mensch und Umwelt, Freiburg, 21.10.2010
[8] Rubner, I., Friedrich, J., Oetken, M.: Chemistry and Cinema - Das Projekt ChemCi: Experimentell ausgerichtete Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen. Chemiedozententagung, Mainz 14.-15.03.2011
[9] Rubner, I, Friedrich, J., Oetken, M.: Chemistry and Cinema - Das Projekt ChemCi: Eine experimentelle Reise in die Chemie des Schwefels - inszeniert und illustriert an Szenen aus dem Spielfilm Dante's Peak. Istron-MNU-Herbsttagung des Landesverbands Baden-Württemberg. PH Freiburg 05.10.2011
[10] Rubner, I.: ChemCi - Chemistry and Cinema. Vortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums des Regionalen JungChemikerForums an der Universität Kassel, 06.12.2011
[11] Rubner, I., Oetken, M., Friedrich, J.: Chemistry and Cinema – das Projekt ChemCi: Die betörende Welt der Duftstoffe – naturwissenschaftliche Aspekte der „Enfleurage à froid“ - inszeniert und illustriert an Szenen aus dem Spielfilm Das Parfum; 103. MNU-Bundeskongress, Freiburg 02.-04.04.2012
[12] Rubner, I, Friedrich, J., Kunze, N., Fürniss, S., Oetken, M.: Chemistry and Cinema: The ChemCi-Project: Experimentally Oriented Teaching Concepts in the Context of Feature Films; Twentieth International Conference on Learning; University of the Aegean, Rhodes, Greece; 11.-13.07.2013
[13] Rubner, I., Wagner, C.; Klaus, M.: Experimentelle und konzeptionelle Erschließung eines zukunftsweisenden Themenfeldes für die Schule (Stand auf der HANNOVER MESSE, Präsentation der Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises Oetken auf dem Stand der Bundesregierung, 07.04.-11.04.2014)
[14] Rubner, I.; Transchel, J.: IQ meets Chemistry: Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung. Fachtagung: Nie wieder Angst vor Wissenschaft! Wie man Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft begeistert. Tagungszentrum auf der Festung Marienberg, Würzburg 04.07.2014
[15] Rubner, I, Oetken, M.: Das „Power to Gas“-Konzept und neuartige Brennstoffzellen – (fachdidaktische) Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende. GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Kiel. GDCh-Jahrestagung, Kiel 11.-13.09.2014
[16] Rubner, I, Oetken, M.: Das „Power to Gas“- Konzept – (fachdidaktische) Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende. Tagung: Energie - aktuelle Entwicklungen und Hintergründe sowie Anregungen zu unterrichtlichen Umsetzungen. MNU-Landestagung Rheinland-Pfalz 2014, Pädagogisches Landesinstitut, Speyer 11./12.11.2014
[17] Oetken, M., Rubner, I.: Aktuelle Experimente zum Thema „Chemie und Energie“. Tagung »Chemie und Energie« in Schülerlaboren, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück, Osnabrück 16.01.2015
[18] Rubner, I., Oetken, M.: "Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung zukunftsweisender Themenfelder für den Chemieunterricht" Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Lehrerfortbildungszentrum Rostock, Johanneum Lüneburg 24.02.2015
[19] Rubner, I., Oetken, M.: "Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung zukunftsweisender Themenfelder für den Chemieunterricht" Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Lehrerfortbildungszentrum Rostock, Charlotte-Paulsen-Gymnasium Hamburg 26.02.2015
[20] Rubner, I, Oetken, M.: Das „Power to Gas“- Konzept und neuartige Brennstoffzellen – (fachdidaktische) Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende. 13. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, PH Tirol, Innsbruck 08.-11.04.2015
[21] Rubner, I: Das „Power to Gas“- Konzept und neuartige Brennstoffzellen. Universität Tübingen, 17.06.2015
[22] Oetken, M., Wagner, C., Feuerbacher, J., Rubner, I., Mößner, B.: „Let‘s get ready to rumble“ – Elektrochemisch aktive Polymere lassen die (künstlichen) Muskeln spielen! GDCh-Wissenschaftsforum 30.08.-02.09.2015, Dresden
[23] Rubner, I: Chemistry and Cinema: Das Projekt ChemCi -eine experimentelle Reise in die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte - inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm 'Dante`s Peak. 13. Marie-Curie-Symposium, Leibniz Universität Hannover 09.10.2015
[24] Rubner, I., Oetken, M.: „Erneuerbare Energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung“ Lehrerfortbildung der Seminarlehrer Bayern, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 22.10.2015
[25] Rubner, I, Oetken, M.: Power to Gas – experimenteller Zugang zu innovativen Inhalten im Chemieunterricht. GDCh/CSM-Vortrag, Bergische Universität Wuppertal, 27.01.2016
[26] Rubner, I., Oetken, M.: „Power to Gas“, Lehrerfortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer 24.-25.11.2016
[27] Rubner, I., Fischer, R., Oetken, M.: Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht/ Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren. Experimentalvortrag, 14. Europäischen Chemielehrer/innenkongresses in Vaduz, 19.-22.04.2017
[28] Rubner, I., Fischer, R., Oetken, M.: Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht/ Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren. Experimentalvortrag, 34. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 10.-14.09.2017
[29] Rubner, I., Fischer, R., Oetken, M.: Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht/ Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren. Vortrag im Rahmen der Lehrerfort- und weiterbildung des LFZ Rostock am Gymnasium Johanneum in Lüneburg, 16.09.2017
[30] Rubner, I., Fischer, R., Oetken, M.: Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht/ Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren (Vortrag im Rahmen der Lehrerfort- und weiterbildung des LFZ Karlsruhe am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer am 18.04.2018)
[31] Jonas, A.; Rubner, I., Oetken, M.: Fingerabdrücke auf Thermopapier und die Chemie Thermochromer Gemische. Experimentalvortrag, 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, 13.-15.09.2018
[32] Rubner, I.; Fischer, R.; Jonas, A.: "Ertappt! - Auf der Suche nach Fingerabdrücken" (Weiterbildung für Chemielehrpersonen im Rahmen des Zentralkurses 2018 des Vereins Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer VSN an der Kantonsschule Solothurn am 18.10.2018
[33] Jonas, A.; Rubner, I., Oetken, M: Thermochrome Gemische und Entwicklung latenter Fingerabdrücke auf Thermopapier - Experimentalvortrag im Rahmen des 15. Europäischen Chemielehrer/innenkongresses in Wien vom 24.-27.04.2019
[34] Rubner, I.: „Ertappt – Spurensuche im Chemieunterricht“ - Visualisierung latenter Fingerabdrücke/ "Pris - Recherche de traces en corus de chimie" - Visualisation d'empreintes digitales latentes. Vortrag im Rahmen des 12. Trinationalen Schülerkongress in Freiburg am 24.01.2020
[1] Lehrersetting im Rahmen der Interventionsstudie Chemistry and Cinema: Dantes Peak I. Otto-Hahn-Gymnasium, Karlsruhe, 27.07.2009
[2] Lehrersetting im Rahmen der Interventionsstudie Chemistry and Cinema: Dantes Peak I. PH Freiburg, 24.07.2009
[3] Lehrersetting im Rahmen der Interventionsstudie Chemistry and Cinema (ChemCi): Dantes Peak II. Otto-Hahn-Gymnasium, Karlsruhe, 23.10.2009
[4] Lehrersetting im Rahmen der Interventionsstudie Chemistry and Cinema: Dantes Peak II. PH Freiburg, 03.12.2009
[5] Workshop „Das Parfum – Die Enfleurage à Froid – Ein Verfahren zur Duftgewinnung“. Family Science Night PH Freiburg, 10.07.2009
[6] Workshop „Das Parfum – Die Enfleurage à Froid – Ein Verfahren zur Duftgewinnung“. Family Science Night PH Freiburg, 09.07.2010
[7] Workshop „Das Parfum – Die Enfleurage à Froid – Ein Verfahren zur Duftgewinnung“. Family Science Night PH Freiburg, 22.07.2011
[8] Workshop „Experimente für die Kleinen.“ Family Science Night PH Freiburg, 28.06.2013
[9] Workshop und Experimentalvortrag zum Thema "Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung zukunftsweisender Themenfelder für den Chemieunterricht" Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Lehrerfortbildungszentrum Rostock, Johanneum Lüneburg 24.02.2015
[10] Workshop und Experimentalvortrag zum Thema "Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung zukunftsweisender Themenfelder für den Chemieunterricht" Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Lehrerfortbildungszentrum Rostock, Charlotte-Paulsen-Gymnasium Hamburg 26.02.2015
[11] Workshop und Experimentalvortrag zum Thema „ Erneuerbare Energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung“ Lehrerfortbildung der Seminarlehrer Bayern, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 22.10.2015
[12] Workshop „Akkumulatoren und Batteriesystem der Zukunft, Power to Gas, Elektrochemisch aktive Kunststoffe als künstliche Muskeln“, Lehrerfortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer 24.-25.11.2016
[13] Workshop im Rahmen des Girls` Days zum Thema: „Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht“, Pädagogische Hochschule Freiburg, 27.04.2017
[14] Workshop zum Thema "Innovative Experimente zur Energiewende und motivierende Zugänge zur forensischen Chemie", Lehrerfort- und -weiterbildung im Rahmen des LFZ Rostock am Gymnasium Johanneum in Lüneburg, 16.09.2017
[15] Ausstellung zum Thema „Chemie zum Anfassen – Innovative Experimente zur Energiewende und zur Forensik" (Aussteller bei den 17. Science Days im Europa-Park zum Motto „Der Mensch" vom 19.-21.10.2017)
[16] Workshop im Rahmen des Girls` Days zum Thema: „Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht“, Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.04.2018
[17] Workshop zum Thema "Innovative Experimente zur Energiewende und motivierende Zugänge zur forensischen Chemie" (Lehrerfort- und -weiterbildung im Rahmen des LFZ Karlsruhe am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer am 17.4-18.04.2018)
[18] Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht/ Visualisierung latenter Fingerabdrücke (Workshop im Rahmen des Girls` Days an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg am 28.04.2018)
[19] Workshop zum Thema „Energiewende zum Anfassen / Forensik" (Fortbildung für Schüler_innen der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) im Rahmen des Landesseminars in Freiburg am 15.-16.06.2018)
- Chemie in unserer Zeit ChiuZ
- Praxis der Naturwissenschaften PdN
- Naturwissenschaften im Unterricht NiU
- Chemie in der Schule ChidS (jetzt in NiU)
- Zeitschrift des Vereins zur Förderung des mathem.-naturw. Unterrichts MNU
- Chemie Konkret ChemKon
- Chemie & Schule (Österreich)
Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen!
Links
Homepage der Datenbank:
www.dchemlit.de
Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen:
www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html
Bitte haben Sie noch etwas Geduld, diese Seite befindet sich gerade im Aufbau...
- Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
- Actionbound - digitale Schnitzeljagd, Lernbausteine & Co