
Aktuelles vom Fach
Chemie fürs Leben
„Einweggeschirr, Kohlendioxid und Fleckenwasser – ein Vorschlag zur Einführung in den Chemieunterricht“
Prof. Dr. Alfred Flint, Universität Rostock
Termin: 30.11.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr, PH Weingarten, NZ 2.51
Im Rahmen eines Experimentalvortrags werden ein möglicher Unterrichtsgang zur Einführung in den Chemieunterricht und eine Reihe von neuen Experimenten vor allem mit Stoffen aus dem Alltag und dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie man unter Berücksichtigung der Grundsätze des Konzepts „Chemie fürs Leben“ schüler- und problemorientiert die Themen „Stoffe und ihre Eigenschaften“, „Mischen und Trennen“ sowie die „Chemische Reaktion“ erarbeiten kann. Im Anschluss daran haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in einem Praktikum die vorgestellten Experimente sowie eine Reihe weiterer selbst auszuprobieren.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung in Kürze über das ZSL oder bereits vorab
an isabel.rubner@ph-weingarten.de
Vergangenes
Science4Exit
„Experimentelle Escape Games mit digitaler Anreicherung
für den Chemieunterricht“
Prof. Dr. Isabel Rubner, David Ditter, David Weiser, Rebekka Hesser
Termin: 15.11.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr, PH Weingarten, NZ 2.51
Escape Games sind im Freizeitbereich hoch im Kurs und lassen sich hervorragend für die Chemieunterricht nutzen. Im Projekt Science4Exit werden experimentelle Escape Games mit digitaler Anreicherung entwickelt. Diese stellen eine motivierende Methode für den Chemieunterricht dar. Die Escape Games werden zu klassischen Themen des Chemieunterrichts entwickelt.
In den Escape Games sind Experimente für den Lösungsweg relevant und müssen real durchgeführt werden, um die nächsten Schritte zu gehen. Zudem werden digitale Anreicherungen einerseits rahmengebend genutzt und zudem in Form von digitalen Anreicherungen durchgeführt.
In dieser Fortbildung wird die Grundidee vorgestellt, exemplarisch ein Escape Game durchgespielt und es besteht die Möglichkeit eigene Escape Games mit Unterstützung zu erstellen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung an isabel.rubner@ph-weingarten.de

Am 27.6.2023 um 18.18Uhr findet die Nacht der Labore an der PH Weingarten statt!
Die Veranstaltung dient der Bekanntmachung der Labore und deren Schwerpunkte an der PH Weingarten. Dabei sind das Grundschulzentrum, das Montessori Studio, das EX^3 Lab und das CoLiLab vertreten.
Im Verlauf der Veranstaltung wird eine digitale Schnitzeljagd über Actionbound genutzt, in welcher Gamificationelemente (Mini-Escape Games) durch die Labs und einzelnen Räume leiten. Dabei werden die Teilnehmenden spielerisch durch die Angebote der PH-Labs geführt. Es geht nicht um didaktische Zielsetzungen, sondern um das Kennenlernen (Schnuppern) der Möglichkeiten an der PH Weingarten.
Zielgruppen sind sowohl Studieninteressierte (SchülerInnen), als auch Studierende, Hochschulangehörige sowie Lehrende im Umkreis der PH. Die Plätze sind limitiert - die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://eveeno.com/899411578

Wir laden Sie herzlich zur digitalen Konferenz DiCE 2023 am 23./ 24. März 2023 ein.
Bis zum 5. Dezember 2022 können Beiträge eingereicht werden.
Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie dazu auf der Tagungswebsite.
Mit herzlichen Grüßen
das Tagungsteam DiCE 2023

Rebekka Hesser, David Ditter, David Weiser, Prof. Dr. Isabel Rubner
Wie aus der JIM-Studie 2021 hervorgeht, stellen digitale Medien einen immer größeren Bestandteil im Leben der Schülerinnen und Schüler dar. Eine Möglichkeit, digitale Medien geeignet in den Bildungssektor einzubetten, bietet die App Actionbound. Damit kann eine kreative, spielerische und ansprechende Lernumgebung gestaltet werden. Elemente aus dem Bereich der Gamification fördern die Motivation, das Engagement, die Partizipation als auch Interaktion und Kollaboration der Lernenden. Actionbound bietet mit seiner leicht zu bedienenden und gut übersichtlichen Anwendung das Potential auch im engen Lehreralltag digitale Elemente zu integrieren.
In diesem Workshop wird Actionbound an Best Practice Beispielen vorgestellt. Zudem wird praktisch angeleitet, wie hier Rätsel, Videos, Aufgaben, Versuchsanleitungen spielerisch eingebettet werden können damit kleine Lernbausteine oder spannende Rallyes erstellt werden können.
Termin
12.01.2022 von 14.00-17.30 Uhr
Ort
PH Weingarten, Abteilung Chemie, NZ 2.51
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schularten
Anmeldung unter
Rebekka.hesser[at]ph-weingarten.de

Wir laden Sie herzlich zur Einweihung des EX³-Lab´s ein am 16.11.2022 von 16:00 Uhr - 18:30 Uhr.
Kommen Sie gerne im NZ im 2. Stock vorbei...
Das Team des Fach´s Chemie freut sich auf Sie!